Aktuelles

Mehr Zwingli, weniger Zwang

Markus Meier, Direktor HEV Schweiz

Auch am Osterwochenende kam der mediale Blätterwald nicht um das Thema Immobilien und Wohnraum herum. Zu Recht, denn die damit verbundenen Fragen müssen die Schweiz interessieren. Spannend zeigt sich…

Neue Möglichkeit für den Eigenverbrauch von Solarstrom

Seit dem 1. Januar 2025 gibt es eine weitere Option für den Eigenverbrauch von Solarstrom: den virtuellen ZEV.

«Jetzt können wir unser Projekt richtig aufgleisen»

Mit einem neuen dreiteiligen Kurs bündelt der HEV Schweiz die wichtigsten Informationen zum Thema Heizungssanierung. Die Kursteilnehmer erhielten umfassende Informationen und zahlreiche Praxistipps…

Absturzsicherungen in privaten Aussenräumen

Nicht nur Geländer oder Brüstungen – auch Pflanzen erfüllen eine wichtige Funktion: Sie können zur Vermeidung von Abstürzen dienen. Ein neues Merkblatt erläutert die Regeln für den Gebrauch von…

Vorbeugen ist besser als reparieren

Was für unsere Gesundheit gilt, trifft auch auf den Gebäudeunterhalt zu. Neben der Klimapolitik und den damit verbundenen Forderungen im Energiebereich ist es auch wichtig, den kontinuierlichen…

Bereit für die Hagelsaison

Von April bis September ist in der Schweiz mit durchschnittlich 33 Hageltagen zu rechnen. Das klingt erst mal nach wenig. Dabei verursacht Hagel aber jährlich Gebäudeschäden in Millionenhöhe. Bereiten…

Was ist besser – Kapital oder Rente?

Es ist die vielleicht wichtigste finanzielle Entscheidung des Lebens: Soll das Pensionskassenguthaben als lebenslange Rente oder einmalig als Kapital ausgezahlt werden? Beide Optionen haben…

Küchenumbau – in 10 Schritten zur Traumküche

Küchenumbau – in 10 Schritten zur Traumküche

Branchenverband Küche Schweiz und der HEV Schweiz organisieren zusammen die Fach- und Infoveranstaltung.

Ökologische Immobilienbewirtschaftung

Eine sorgfältige Immobilienbewirtschaftung ist zentral, um die Lebensqualität der Bewohnenden und den Wert eines Gebäudes langfristig zu steigern. Nachhaltigkeitspotenzial steckt nicht nur in baulichen Massnahmen (z.B. energetische Sanierungen), sondern auch im täglichen Unterhalt. 

Das Merkblatt zum ökologischen Gebäudeunterhalt vereint Empfehlungen für die Beschaffung mit konkreten Kriterien für Produkte und Dienstleistungen. Es wurde von der Stiftung Pusch – praktischer Umweltschutz unter Mitwirkung des HEV im Rahmen eines Projektes von Reffnet.ch erstellt.

HEV-RATGEBER
BILD METAMORWORKS – STOCK.ADOBE.COM

HEV-RATGEBER

Häufig gestellte Fragen zu den Themen Recht, Energie, Hypotheken, Bauen und Wohnen sowie Garten.